Schon 2016, zu dem Zeitpunkt als ich mein 3D-Drucker mit 14 gekauft habe, wollte mein Vater eine CNC-Fräse bauen. Jetzt, im Jahr 2019 haben wir gemeinsam die MPCNC (Mostly Printed CNC) nachgebaut. In diesem Beitrag möchten wir kurz über den Prozess und die Verwendung als Plotter mit Estlcam sprechen.
„MPCNC: Mostly Printed CNC Nachbau“ weiterlesenLithophane Lamp – einfaches DIY-Geschenk

Diese würfelförmige Lampe habe ich als Geschenk für meine Mutter erstellt. Zu Weihnachten hatte ich vor, ihr etwas persönliches zu schenken – was mir damit auch gelang, denn ich nutze die Lithografie, um ein Foto, das wir an ihrem 50.Geburtstag aufgenommen hatten, in Graustufen als Lithophane als Schirm in einer selbstgebaute Lampe zu verwenden.
„Lithophane Lamp – einfaches DIY-Geschenk“ weiterlesenTea apparatus 2000 beim Make-Magazin
Tea apparatus 2000 – der ultimative Teeroboter
Der Tea apparatus 2000 ist ein Teeroboter, ähnlich wie Teeodohr. Im Gegensatz zu ihm bietet meine selbst entwickelte Lösung eine höhere Nutzerfreundlichkeit, die Möglichkeit Tee in Kannen zu kochen (statt ausschließlich in Tassen) und selbstbefüllte Teebeutel zu verwenden. Gerade die letzten beiden Punkte haben mich beim Teeodohr immer gestört, aber auch die Steuerung des Roboters. Somit bin ich durch den Roboter Teeodohr zu diesem Projekt inspiriert worden.
Dremel Idea Builder 3D20: Druckkopf entstopfen
Bei so ziemlich jedem FDM 3D-Drucker kommt es zu Verstopfungen des Druckkopfes. Meist reicht es aus, wenn man sich an die Bedienungsanleitung des 3D-Druckers hält, aber da ich nun schon mehrmals die Situation hatte in der ich den Druckkopf öffnen musste und es für den Dremel Idea Builder 3D20 leider fast keine Anleitung zur Vorhergehensweise gibt, habe ich mich dazu entschieden, hier eine zu veröffentlichen. Diese Anleitung beginnt an dem Punkt, wenn das Verfahren des Herstellers nicht mehr ausreicht. „Dremel Idea Builder 3D20: Druckkopf entstopfen“ weiterlesen
TARDIS Gehäuse für den Raspberry Pi 3
Ich habe vor einiger Zeit einen Raspberry Pi 3 erhalten und hatte mich dazu entschieden, dieses mit dem 3D-Drucker zu erstellen. Bei Thingiverse fand ich ein Case, das aussieht wie die TARDIS aus der britischen Science-Fiction-Serie Doctor Who. Zur Erklärung für alle Leser, die nicht wissen, was die TARDIS bzw. Doctor Who ist: Doctor Who ist eine der am längsten laufenden Science-Fiction-Serie der Welt. Sie wird seit 1963 von der BBC produziert und ausgestrahlt. Die TARDIS ist das zeitreisende Raumschiff des Doktors in Form einer britischen Polizeinotrufzelle.
Tee, Earl Grey, heiß
Tee auf Knopfdruck: Der Roboter „Teeodohr“ lässt den Tee ziehen und holt nach Ablauf des Timers den Teebeutel wieder aus der Tasse.
In der Ausgabe 1/2017 der Fachzeitschrift „Make“ wurde der Teehase erstmals vorgestellt. „Tee, Earl Grey, heiß“ weiterlesen
Brille im Borg-Stil
Diese Brille ist eines meiner ersten Projekte, die ich bis jetzt gebaut habe. Teilweise habe ich Bauteile aus alten Grafikkarten, Festplatten, Radios, aus einem Fön und einem Smartphones genutzt, um dieses eigentliche simple Projekt zu bauen. Die Brille hat trotz allem keinen Funktionalen Sinn, es ging dabei eher um einen Optischen zweck. „Brille im Borg-Stil“ weiterlesen