Ich habe vor einiger Zeit einen Raspberry Pi 3 erhalten und hatte mich dazu entschieden, dieses mit dem 3D-Drucker zu erstellen. Bei Thingiverse fand ich ein Case, das aussieht wie die TARDIS aus der britischen Science-Fiction-Serie Doctor Who. Zur Erklärung für alle Leser, die nicht wissen, was die TARDIS bzw. Doctor Who ist: Doctor Who ist eine der am längsten laufenden Science-Fiction-Serie der Welt. Sie wird seit 1963 von der BBC produziert und ausgestrahlt. Die TARDIS ist das zeitreisende Raumschiff des Doktors in Form einer britischen Polizeinotrufzelle.
Benötigte Bauteile
- 2 Jumperkabel in unterschiedlichen Farben, Female-to-Male
- Kabel in zwei unterschiedlichen Farben (wird nur benötigt, wenn die Jumperkabel kürzer als 20 cm lang sind)
- Eine LED
- Wiederstände nach Bedarf
Ursprünglich hatte ich vor, die Variante ohne abnehmbaren Deckel zu drucken. Dies war aber leider nicht möglich, weil das Case höher als 14cm ist und ich es nicht längs drucken wollte, weil dadurch die Druckqualität relativ gering ist, denn es werden viele Stützkonstrukturen benötigt.
Ein paar Tage danach entdeckte ich die Version mit abnehmbarem Deckel. Es war mir dadurch möglich, dieses hochkant zu drucken. Aber mit dem abnehmbaren Deckel war ich unzufrieden. Es wäre doch eigentlich einfach, auch noch den Deckel zum leuchten zu bringen, wie im Original. Also änderte ich ihn so ab, dass eine kleine LED hineinpasst, welche ich mit Heißkleber befestigte. Die LED verband ich mit den Pins 3,3V und GND. Durch diese Schaltung wird kein Script benötigt, das auf dem Raspberry Pi läuft, weil die Pins 3,3V und GND immer aktiv sind – unabhängig vom Betriebssystem. Bei dem 3D-Druck-Portal Thingiverse habe ich es zum Download hochgeladen.
Am Ende habe ich das Tardis-Case für den Raspberry Pi so modifiziert, dass es dem Original relativ ähnlich sieht.
Schreibe einen Kommentar